Kontakt lässt sich nicht erlernen.

Das hat einen einfachen Grund: Er entsteht ganz von selbst, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind.

Podcast abspielen

Über mich


Ich bin Christine Winter

... und ich hatte Selektiven Mutismus, bis ich Mitte Dreißig war. 

Heute unterstütze ich Erwachsene, die ihre Sprechblockaden hinter sich lassen wollen, sowie Familienangehörige und professionelle Helfer beim Mutismus verstehen.

Wenn funktionales Sprechen nicht zu Kontakt führt - wie macht man dann Kontakt?

In dieser Folge vom Mutismus-Podcast teile ich ein paar wichtige Kontakt-Hindernisse mit dir, damit du nicht die gleichen Fehler machen musst, die ich gemacht habe

Und ich spreche darüber, was die natürliche Entstehung von Kontakt begünstigt.

Lass uns über Sprechblockaden reden!

Wenn du dich gerne mit mir weiter über Mutismus austauschen möchtest...

Schick mir eine Nachricht. Oder vereinbare einen Termin.

Zusammenfassung der Folge

mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt

Die weit verbreitete Ansicht ist, dass man für guten Kontakt viel tun oder sich vorbereiten muss. So, als würde man sich Kontakt erarbeiten.

So funktioniert das aber nicht.

Auswendig gelernte Sätze helfen meist gar nicht weiter – sie wirken unnatürlich auf dich und dein Gegenüber. Irgendwas stimmt da nicht und hemmt den Kontakt.

Menschen mögen Spontaneität; kleine Pannen sind kein Problem. Zu viel Vorbereitung wird echten Austausch so gesehen eher verhindern.

Was wirklich hilft? Möglichst wenig planen! Notizen für ein Telefonat können für den allerersten Satz sinnvoll sein (zum Beispiel Begrüßung oder Anliegen), aber der ganze Rest entwickelt sich sowieso anders als gedacht. Und wenn du dann am Zettel festhängst, schränkt dich das ein.

Lenke deine Aufmerksamkeit lieber auf die andere Person und auf das, was dich an ihr oder eurem gemeinsamen Thema interessiert statt alles im Voraus zu analysieren oder nachträglich zu zerdenken – jede Begegnung ist anders, und im Kontakt wirst du spontan wissen, wie es weitergeht.

Kontakt ist - bildlich gesprochen - wie Wasser, das natürlich fließt; es wird mühsam und anstrengend, sobald wir versuchen es aufzuhalten oder den Berg hoch zu schieben. Das Auswendiglernen von Sätzen oder vorbereitete Selbstgespräche verhindert fast immer den natürlichen Fluss eines Gesprächs.

Du musst übrigens nicht jedes Mal einen Dialog anstreben, um Kontakterfahrungen zu sammeln. Manchmal reicht schon ein kurzer wortloser Blickkontakt oder ein geteiltes Lächeln im Vorbeigehen als gelungener Kontaktmoment aus.

Kontakt lernt man nicht durch Bücherlesen oder Online-Chats – echte Erfahrungen entstehen nur im direkten Miteinander mit anderen Menschen. Auch Haustiere sind keine vollständigen Ersatzpartner für menschliche Beziehungen. Und ganz sicher ersetzen soziale Netzwerke keinen realen Austausch.

Wichtig finde ich: Es gibt keine Fehler beim Kontakteknüpfen! Jede Erfahrung bringt Erkenntnisse darüber, was dir liegt und was weniger gut passt. Und ganz ehrlich: Versuche bitte nicht zwanghaft „Kontaktlernen“ zu trainieren; das blockiert oft mehr als es nützt.

Schreib einen Kommentar

Weiter stöbern...

Lass uns ins Gespräch kommen.

Unser erster Kennenlerntermin für ein Online-Meeting oder für ein Telefongespräch ist kostenlos.

Ich freue mich, wenn wir miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam herausfinden, ob und wie ich dich unterstützen kann.