Ich erzähle dir von einer Abiturientin mit Selektivem Mutismus. Sie steht beispielhaft für ein Problem, das sich auf Mutisten aller Altersgruppen übertragen lässt.

Podcast abspielen

Über mich


Ich bin Christine Winter

... und ich hatte Selektiven Mutismus, bis ich Mitte Dreißig war. 

Heute unterstütze ich Erwachsene, die ihre Sprechblockaden hinter sich lassen wollen, sowie Familienangehörige und professionelle Helfer beim Mutismus verstehen.

Helfer für Mutismus-Betroffene müssen Möglichkeiten eröffnen, die die Betroffenen selbst nicht sehen.

Ältere Podcast-Folgen zu ähnlichen Themen:

Lass uns über Sprechblockaden reden!

Wenn du dich gerne mit mir weiter über Mutismus austauschen möchtest...

Schick mir eine Nachricht. Oder vereinbare einen Termin.

Zusammenfassung der Folge

mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt

Ins heutige Thema steige ich direkt mit dem Fazit ein: "Sie kann ja alles, nur nicht immer."

Ich erzähle in dieser Folge über eine junge Frau an der Schwelle zum Erwachsenwerden, die Selektiven Mutismus hat. Sie hat viele Fähigkeiten, die sie jedoch nicht die ganze Zeit zeigen kann, weil sie immer wieder durch mutistischen Blockaden handlungsunfähig wird.

Das Beispiel lässt sich auf alle Altersgruppen übertragen: Auch Kinder oder Erwachsene mit selektivem Mutismus haben die gleichen Fähigkeiten wie Gleichaltrige – nur eben nicht in jeder Situation.

Die Jugendliche, von der ich erzähle, ist 17 Jahre alt und in geht erfolgreich (mit sehr guten schriftlichen Leistungen und einem Nachteilsausgleich) aufs Abitur zu. Außerschulisch hat sie Unterstützung von einer auf Mutismus spezialisierten Therapeutin sowie ein verständnisvolles Elternhaus.

Jeder Beteiligte - Eltern, Helfer - hat eine andere Perspektive auf den Mutismus. Die Betroffene selbst kann sich dazu nicht äußern, so dass wir ihre Sichtweise nicht kennen. Die verschiedenen Helfer haben jeweils ihren eigenen Fokus, aber immer mit dem Sprech-Problem im Mittelpunkt.

Was man dabei allzu leicht übersieht: Mutistische Blockaden sind situativ und wenn keine vorhanden ist, gibt es keine Einschränkungen.

Meines Erachtens besteht deshalb eine wesentliche Aufgabe der Helfer darin, die Handlungsfähigkeit zu erkennen und zu fördern und Erfahrungen ohne mutistische Blockade zu ermöglichen.

Schreib einen Kommentar

Weiter stöbern...

Lass uns ins Gespräch kommen.

Unser erster Kennenlerntermin für ein Online-Meeting oder für ein Telefongespräch ist kostenlos.

Ich freue mich, wenn wir miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam herausfinden, ob und wie ich dich unterstützen kann.