Welche Möglichkeiten gibt es, an seinem Selbstbewusstsein zu arbeiten? 

Stille Stärken entwickeln #3

Um zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit zu kommen, gibt es viele Wege.

Alle sind auf ihre Weise dazu geeignet, voranzukommen.

Aber welcher Weg ist denn nun genau der, der dich jetzt weiter bringt?


More...

Du findest in meiner Auflistung jeweils eine Beschreibung und anschließend eine "Bewertung" dieser Lösung.

Alles, was ich dir erzähle, beruht auf meiner eigenen Erfahrung. Denn ich habe diese Möglichkeiten der Persönlichen Entwicklung alle schon mehrfach selbst ausprobiert. 

Da jeder Mensch anders ist und wir alle unterschiedliche Vorlieben haben, kann es passieren, dass deine eigene Beurteilung nach einem Selbstversuch deutlich anders als meine ausfallen wird.

Nimm daher meine Beschreibungen wie einen Erfahrungsaustausch mit einer guten Freundin beim Kaffeeklatsch - als interessanten subjektiven Einblick in die Erfahrungen von jemand anderem. Und als freundschaftliches Angebot, dir gleich anschließend selbst deine ganz eigene Meinung zu bilden.

Bei den Bewertungskriterien habe ich vor allem darauf geachtet, wie du frei du dein Thema wählen und deine ganz konkreten Wünsche für mehr Selbstbewusstsein einbringen kannst. Die Intensität der Arbeit an deiner Persönlichen Entwicklung und das zu erwartende Ergebnis ist ebenfalls ein wichtiger Entscheidungsfaktor. 

Und dann wäre da noch die Verbindlichkeit.
Damit meine ich: Wie sicher ist es, dass du von dem, was dir im Hinblick auf Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl weiterhelfen kann, auch wirklich etwas (oder alles) umsetzen wirst.
Oder anders ausgedrückt: Welche Sicherheit gibt es, dass du dein Vorhaben nicht auf die lange Bank schieben wirst.

Für den ungefähren Vergleich der Kosten habe ich folgende Abstufung gewählt:

€€€€

gratis oder unter 50 Euro

€€€€€

50 bis 100 Euro

€€€€

100 bis 200 Euro

€€€€

200 - 500 Euro

€€€€

über 500 Euro

9 + 1 Ideen für deine Persönliche Entwicklung


Wie wäre es, wenn du dir die Möglichkeiten der Reihe nach anschaust und dir jetzt direkt beim Lesen notierst, was davon eine Option für dich sein könnte und warum?


So hast du, wenn du am Ende dieser Ideensammlung angekommen bist, gleich eine übersichtliche Auswahl für deine eigene Entscheidung.

1. Einen Termin vereinbaren...

1.1 ...in einer Coaching-Praxis

Der Coach ist ein Fachmann (oder noch häufiger: eine Fachfrau) für Persönliche Entwicklung und Veränderungsprozesse. 

Und Coaching ist die Begegnung von dir mit deinem Coach, um gemeinsam an dem zu arbeiten, was du dir an Veränderung wünschst.

Coaches machen für diese Zusammenarbeit ganz unterschiedliche Angebote - von einmaligen Terminen, die du nach Bedarf wiederholst, bis zu Terminpaketen, die über mehrere Monate laufen.

Du triffst dich also mit deinem Coach (m/w) in seiner Praxis und ihr verbringt die Coaching-Stunde (die je nach Vereinbarung zwischen 50 Minuten und zwei Stunden dauert) miteinander, um dich einen Schritt voranzubringen.

Es gibt eine Reihe von Coaches, die sich auf die Arbeit am Selbstbewusstsein oder an den Selbstwertgefühlen spezialisiert haben.

Wenn du an deinem Wohnort den passenden Coach findest und unkompliziert zu den Terminen in seine Praxis kommen kannst, ist das eine sehr gute Lösung für dich.

Coaching

Themenauswahl:

9,5 von 10

Das Thema richtet sich ganz nach dir und kann ein konkretes Vorhaben oder auch eher allgemein die Entwicklung eines besseren Selbstwertgefühls sein. Einige Coaches sind auf bestimmte Themen spezialisiert - dann macht es Sinn, wenn du diese Expertise bei deiner Auswahl berücksichtigst.
(Bei psychischen Erkrankungen ist allerdings das Coaching nur mit erheblichen Einschränkungen möglich und erlaubt.)

Intensität der Arbeit:

9 von 10

Nach der Klärung, was du erreichen möchtest, steigst du gemeinsam mit dem Coach tief in die Veränderungsarbeit ein - und anschließend bekommst du Umsetzungsaufgaben für deinen Alltag.

Zu erwartendes Ergebnis:

10 von 10

In der Regel wirst du eine Reihe von Terminen wahrnehmen und dich so lange von einer Sitzung zur nächsten auf dein Ziel zubewegen, bis du selbst mit dem Erreichten zufrieden bist.

Verbindlichkeit:

10 von 10

Die Termine werden grundsätzlich vorab (oft in einem kurzen Telefongespräch) fest vereinbart (und es ist meist Teil der Vereinbarung, dass du ein sog. “Ausfallhonorar” zahlen musst, falls du kurzfristig doch nicht hingehen willst).

Preis:

€€ €€€€

pro Termin

1.2 ...für ein Online- oder Telefongespräch mit einem Coach bzw. Berater

Viele Coaches bieten dir auch “Treffen” über Onlinekommunikation (mit Webcam und Mikrofon) oder per Telefon an.

Die Zusammenarbeit läuft dann genauso wie in der Praxis - mit der Einschränkung, dass ihr eben an unterschiedlichen Orten (oder gar in unterschiedlichen Ecken der Welt) sitzt. So findest du leicht einen Coach, der sich genau auf dein Thema spezialisiert hat und dir daher auf den Punkt genau weiterhilft.

Gerade für kürzere Termine ist diese Lösung perfekt, denn du ersparst dir die Anreise und eventuelle Zeitpuffer für Verkehrsstaus oder unsichere Zugverbindungen. Du nimmst die Coachingstunde oder den Beratungstermin einfach von deinem Schreibtisch oder dem Wohnzimmer aus wahr.

Ob es dir angenehm ist, auf diese Weise über deine persönlichen Themen zu sprechen, kannst du mit Online-Coaches oft in einem kostenlosen Vorab-Gespräch ausprobieren. Dann weißt du auch von Anfang an, ob ihr menschlich und von den Themen her gut zu einander passt.

Meine eigene Erfahrung als Coaching-Klient und auch als Coach ist: Das funktioniert sehr gut und ermöglicht, auch dann regelmäßig zusammenzukommen, wenn ein Treffen in der Praxis viel zu aufwendig wäre.

Auch im Onlinekontakt gibt es sowohl Einzeltermine als auch Terminpakete - und meist hast du die Wahl, ob du nur kurz ein wenig Hilfe möchtest oder ob du langfristig an deinem Thema dranbleiben willst.

Online- und Telefon-Coaching

Themenauswahl:

10 von 10

Du bestimmst das Thema und kannst bei mehreren Terminen auch mehrere Themen nacheinander bearbeiten. Idealerweise hast du den genau darauf spezialisierten Coach gefunden - denn wo der auf der Welt sitzt spielt bei Online- oder Telefongesprächen ja keine Rolle.
(Bei psychischen Erkrankungen ist keine reine Online- oder Telefon-Zusammenarbeit erlaubt.)

Intensität der Arbeit:

8,5 von 10

Online ist im Grunde genauso wirksam wie offline - nur sind einige Methoden (z. B. alles, was Berührungen erfordert) nicht möglich.

Zu erwartendes Ergebnis:

10 von 10

Du wirst in Abstimmung mit deinem Coach von Termin zu Termin vorankommen - und zwar immer zu genau dem aktuellen Problem oder der Unsicherheit, die dich gerade in diesem Moment umtreibt.

Verbindlichkeit:

10 von 10

Jeder Termin ist (z. B. über einen Online-Buchungskalender) fix vereinbart und wird meist per Vorauskasse oder PayPal vorab bezahlt. Wenn du den Termin dann doch nicht wahrnimmst, bekommst du in der Regel allenfalls einen kleinen Teil des Preises zurück.

Preis:

€€ €€€€

pro Termin

1.3 ...bei einem Psychotherapeuten

Ein Psychotherapeut ist dafür ausgebildet, kranken Menschen zu helfen. Dabei geht es darum, die Erkrankung zu heilen oder jedenfalls zu mildern und an den Beschwerden zu arbeiten, die von der Krankheit verursacht werden.

Wenn du dich also quietschgesund fühlst und einfach nur mehr Selbstsicherheit oder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln möchtest, wird ein guter Psychotherapeut dir entweder ein Coaching anbieten (falls er gleichzeitig als Coach arbeitet) oder dich an einen Coach verweisen.

Wenn du aber das Gefühl hast, dass dein Selbstbewusstseins-Problem eigentlich nur das Symptom von einem größeren psychischen, psychosomatischen oder körperlichen Thema ist, unter dem du leidest, dann ist es gut, wenn du dir von einem Psychotherapeuten bei der Einschätzung helfen lässt, ob es hier nun um ein Coaching- oder ein Therapiethema geht.

Psychotherapie

Themenauswahl:

0,5 von 10

Eine Psychotherapie hat nicht das vorrangige Ziel, dir Selbstbewusstsein zu geben. Die Zielsetzung von Therapie ist immer die Behandlung einer Erkrankung.

Wenn du aber wegen eines psychischen, psychosomatischen oder körperlichen Problems einen Mangel an Selbstbewusstsein hast, dann ist im Zuge der erfolgreichen Therapie auch eine positive Entwicklung in diesem Bereich zu erwarten.

Intensität der Arbeit:

10 von 10

Therapien haben das Ziel, die Krankheit zu mildern bzw. zu heilen und sind meist sehr intensiv und zumindest phasenweise auch anstrengend.

Zu erwartendes Ergebnis:

5 von 10

Das hängt von der Erkrankung ab, für die du die Therapie aufsuchst.

Verbindlichkeit:

10 von 10

Auch Therapeuten haben meist eine Regelung, dass der Patient (und nicht die Krankenkasse!) ein Ausfallhonorar übernehmen muss, wenn ein Termin kurzfristig nicht wahrgenommen wird.
Da es (anders als beim Coaching) um die Behandlung einer Erkrankung geht, hat der Therapeut auch eine hohe Verantwortung für den zielgerichteten Ablauf der Therapie.

Preis:

€€

pro Termin
(meist zwischen 45 und 55 Minuten)

kann u. U. von der Krankenkasse übernommen werden.

2. Alleine vorankommen...

2.1 ...mit einem Ratgeber-Buch

Es gibt für alle Themen dieser Welt unzählige Ratgeber in Buch- bzw. E-Book-Form. Oder anders ausgedrückt: Du wirst schwerlich ein Problem finden, für das es überhaupt keine Bücher gibt, die dir Hilfe versprechen.

Nun passt nicht jedes Buch zu jedem Leser. Und auch wenn es immer um Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstwert geht, wird dir wahrscheinlich manche Herangehensweise von Autoren weniger zusagen als eine andere.

Konkret heißt das: Schau dir möglichst das Buch an, bevor du es kaufst. Gefällt dir, was du auf den ersten Blick siehst? Hast du direkt Lust, dich hinzusetzen und weiterzulesen? Gibt es Übungen, bei denen du sofort neugierig wirst? Oder sind da eher Fragenkataloge zum Ausfüllen abgedruckt - und macht dir Fragen beantworten Spaß?

Wenn du von Anfang an nicht so richtig “heiß” auf das Buch bist, such dir ein anderes. Denn du wirst eine ganze Weile damit verbringen, damit du davon profitierst.

In meiner nun schon über 20-jährigen Ratgeberbuch-Lese-Karriere habe ich bestimmt mehr Bücher unfertig beiseitegelegt und vergessen als ich wirklich durchgearbeitet habe bis zum Schluss. Das ist - rückblickend betrachtet - ziemlich schade, weil die wirkliche Veränderung meistens lange vorbereitet und erst im allerletzten Kapitel umgesetzt wird.

Und ein Buch erinnert dich nicht daran, dass du es noch nicht beendet hast. Wenn du also gerne Schluss machst, sobald es kompliziert wird, ist ein Ratgeberbuch wahrscheinlich nur ein One-Night-Stand für dich. :-)

Ratgeber-Bücher lesen

Themenauswahl:

10 von 10

Was immer dein Herz begehrt - die Buchläden und Online-Stores sind gerade zu Selbstwert- und Persönlichkeitsthemen voller Bücher (und es gibt jeden Monat unzählige Neuerscheinungen).

Intensität der Arbeit:

3 von 10

Das liegt ganz bei dir. Du kannst nur herumblättern oder du kannst dir ein echtes Übungsprogramm mit Stundenplan erstellen - oder irgendwas dazwischen.

Zu erwartendes Ergebnis:

4 von 10

Ein gutes Ratgeberbuch, das du von vorne bis hinten intensiv durcharbeitest, kann teilweise wie ein Coaching wirken - allerdings ohne das persönliche Feedback, das dir ein Coach geben kann. Und ohne die wichtigen Anstupser, die dich motivieren, wenn du von allein nicht mehr weiterkommst.

Verbindlichkeit:

1,5 von 10

Wenn du dir vornimmst, ein Übungsbuch durchzuarbeiten - ziehst du es dann auf jeden Fall durch?

Preis:

€€

pro Buch

Es bleibt aber nie bei einem einzigen Ratgeber-Buch...

2.2 ...mit Gratis-Videos (z. B. auf YouTube) und Blogs

Das Internet bietet dir wirklich zu jedem Thema Infos, Tipps und ganze Übungsprogramme.

Man sagt, dass jedes beliebige Stückchen Wissen irgendwo im World Wide Web zu finden ist. Das Problem dabei: Du verbringst ziemlich viel Zeit mit Suchen - und hast dann genau ein einzelnes Stückchen gefunden.

Was Videokanäle und Blogs nur selten gratis zur Verfügung stellen, ist ein zusammenhängendes Info- und Umsetzungspaket. Das gibt es zwar durchaus auch im Internet - aber eben nicht gratis und frei zugänglich.

Wenn du Spaß an Häppchen und immer wieder neuen Interpretationen von wiederkehrenden Themen hast, dann ist das Internet dein perfekter Spielplatz für die Persönliche Entwicklung.

(Du könntest in meinem Stille-Stärken-Blog zu stöbern anfangen - aber da bin ich wohl keine neutrale Beraterin…)

Wichtig, wenn du mit Gratis-Inhalten aus dem Internet vorankommen willst:

Du musst nicht alles lesen. Und du musst nicht jedes Video kucken.

Du möchtest schließlich etwas verändern - und dazu musst du weg vom Internet, raus in die wirkliche Welt...

Blogs, Videos, Podcasts...

Themenauswahl:

10 von 10

Was immer du möchtest - es gibt unzählige Persönlichkeits-Blogger, YouTuber und Internetportale.

Intensität der Arbeit:

1 von 10

Das Lesen und Kucken allein ändert nichts.
Wie intensiv du mit dem frei zugänglichen Wissen an dir arbeitest, liegt komplett bei dir. (Und in der Regel bleibt es beim konsumieren von Informationen...)

Zu erwartendes Ergebnis:

1,5 von 10

Darf ich ganz ehrlich zu dir sein…?
Es könnte passieren, dass du unglaublich klug über Veränderungen reden kannst, weil du alles Wissen bereits kennst - und trotzdem absolut nichts davon umgesetzt bekommst.

Wenn du aber ein Persönlichkeits-Entwicklungs-Umsetzungs-Talent bist, findest du wirklich alles, was du brauchst, online.

Verbindlichkeit:

0,5 von 10

Keine - außer du zwingst dich selbst dazu.

Preis:

€€ 

(Genau genommen brauchst du ein internet-fähiges Gerät - aber da du hier liest, hast du das ja bereits.)

2.3 ...mit einem Online-Kurs

Online-Kurse zum Thema Selbstbewusstsein sind ganz häufig als Video-Serien konzipiert. Dazu gibt es manchmal auch noch Audios (für unterwegs) oder Arbeitsblätter, Checklisten, Übungsbeschreibungen.

(Eher selten werden Onlinekurse angeboten, die nur aus Texten oder nur aus Audios bestehen - aber auch die gibt es. Und wenn dich eh nervt, dass bei Videos meistens stundenlang das gleiche Gesicht aus deinem PC oder Smartphone auf dich einredet, dann ist geschrieben und/oder gehört oft besser als ein Video, weil weniger ablenkend.)

Der Vorteil beim Online-Kurs ist: Der Kursanbieter hat seine Erfahrung zum Thema zusammengefasst und strukturiert. Wenn du seinen Kurs kaufst, ist da alles drin, was du aus seiner Sicht brauchen wirst, um zum Erfolg zu kommen.

Viele dieser Kurse geben dir auch die Möglichkeit, zu jedem Kapitel im Kurs einen Kommentar zu hinterlassen oder in ein Onlineforum zu schreiben. Manchmal ergeben sich daraus sehr unterstützende Kontakte zu anderen Kursteilnehmern, die mehr bewirken können als der Kurs selbst.

Online-Kurs

Themenauswahl:

8 von 10

Kurse von unterschiedlicher Länge und zu unterschiedlichen Themen - wobei insbesondere bei Videokursen gilt:
Mehr Video-Stunden sind nicht besser (sondern oft ein sehr ausuferndes drumherumreden).

Intensität der Arbeit:

4,5 von 10

Du entscheidest selbst, wann und wie viel du mit dem Kurs arbeitest. Und ich kenne einen Haufen Leute, die so ungefähr bis zum fünften Tag wirklich fleißig mit einem Online-Kurs an sich gearbeitet haben - bevor das Leben zugeschlagen hat und sie nie wieder einen Blick auf die Videos geworfen haben.

Zu erwartendes Ergebnis:

1,5 von 10

Die Anbieter versprechen dir auf der Verkaufswebseite ein Ergebnis, das du mit Hilfe des Kurses erreichen wirst (wenn du bis zum Ende dran bleibst und alles umsetzt).
Ob du dranbleibst...?

Verbindlichkeit:

2,5 von 10

Mit einer Gruppe (z. B. als geschlossene Facebook-Gruppe oder als internes Teilnehmerforum) kannst du dich von den anderen “beobachten” lassen und dich selbst verpflichten, regelmäßig ein Ergebnis zu posten.

Das geht im Grunde auch, wenn unter den Videos die Möglichkeit besteht, einen Kommentar zu hinterlassen - aber sei ehrlich zu dir selbst: Beeinflusst es deine Motivation, ob du irgendwo einen anonymen Kommentar postest oder nicht???

Preis:

€€ €€€

3. In der Gruppe gemeinsam am Selbstbewusstsein arbeiten...

3.1 ...in einem Seminar

Seminar heißt, dass du dich in einem Raum mit einigen anderen Personen und einem Trainer triffst und dass ihr gemeinsam an euren Selbstsicherheits-Themen arbeitet.

Die Gruppengröße würde ich als Trainerin bei etwa acht bis zwölf Personen ansiedeln. Es könnten aber auch nur vier oder achthundert Teilnehmer sein. “Seminar” ist, was die Größenordnungen angeht ein recht dehnbarer Begriff.

Eine Unterform des Seminars ist der “Workshop”, der nach meinem Verständnis in relativ kleiner Runde stattfinden sollte, damit alle wirklich aktiv dabei sind. Denn Workshop bedeutet, dass alle “machen”.

Ein Workshop oder Seminar kann vier Stunden, vier Tage, vier Wochenenden oder noch deutlich länger dauern. 

Oft findest du recht preisgünstige Möglichkeiten bei den Volkshochschulen. Wenn dich also ein Thema anspricht, kannst du dort ohne großes finanzielles Risiko Seminarluft schnuppern.

Und wenn du etwas mehr Geld investierst, kannst du aus einer unendlichen (und dadurch wahrscheinlich schwer überschaubaren) Menge an Persönlichkeitsentwicklungs-Angeboten wählen.

Tipp: Bevor du sehr viel Geld investierst, schau dir den/die Trainer gut an, ob es für dich menschlich und inhaltlich voraussichtlich angenehm sein wird, mit der Person sehr private Informationen zu teilen, während die Gruppe zuhört. Wenn es teuer ist, sind Infoabende oder persönliche Vorgespräche oder zumindest ein paar Videos auf der Homepage des Anbieters wichtig für deine Entscheidung.

Seminar

Themenauswahl:

7,5 von 10

Je nach Dauer, Angebot und Trainer sehr unterschiedlich.
Such dir das Seminar aus, das am ehesten zu dir passt und dich wirklich anspricht.

Intensität der Arbeit:

2 von 10

Zusammen mit vielen Leuten im gleichen Raum ist die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit immer sehr intensiv. Du wirst vom Trainer durch die Übungen geleitet und von der Motivation der Gruppe mitgenommen. 

Denk dran, dir am Tag nach dem Seminar frei zu nehmen oder jedenfalls Zeit für dich einzuplanen - denn wenn Veränderungsprozesse erst mal begonnen haben, ist es oft ein wenig anstrengend, bis du daraus wieder eine neue Gewohnheit gemacht hast.

Zu erwartendes Ergebnis:

9,5 von 10

Es passiert auf jeden Fall etwas. Wenn eine Gruppe von Leuten mit gemeinsamen Interessen an einem Thema zusammen arbeiten, dann geht das beinahe gar nicht anders.

Verbindlichkeit:

10 von 10

Mehrere Seminartage, die mit ein wenig Abstand aufeinander aufbauen, bringen viel Verbindlichkeit. Denn die Gruppe wird wissen wollen, ob das, was du dir vorgenommen hast, schon umgesetzt ist.

Preis:

€€ €€€€

Nach oben gibt es bei Seminaren keine Preisgrenze - aber du kannst ja erst mal klein und preiswert anfangen.

3.2 ...in einem Online-Workshop

So ein Online-Workshop ist der Versuch, die Gruppenerfahrung von Seminaren ins Internet zu übertragen. Klingt erst mal komisch - funktioniert aber bemerkenswert gut.

Denn die Vorteile von gegenseitiger Motivation und neudeutsch “Committment” kann man auch online “nachbauen”.

Ein guter Workshop ist so konzipiert, dass du zumindest zeitweise auch mitbekommst, wer außer dir noch am Bildschirm sitzt. Oft wird zu diesem Zweck die Webcam eingesetzt (und, um die Geräuschkulisse ruhig zu halten, das Mikrofon nur kurzzeitig eingeschaltet, wenn man spricht). Mindestens gibt es auch ein Chatfenster für den schriftlichen Austausch nebenbei.

Es ist erstaunlich, wie viel “Team-Spirit” eine Teilnehmer-Gruppe erzeugt, während jeder in seiner eigenen Wohnung an seinem PC oder Tablet sitzt. Der ganz große Vorteil ist natürlich, dass du nirgendwo hinfahren musst. Das ist aber zugleich auch der Nachteil, denn Seminare sind oft an schönen Orten, wo hinfahren und Zeit verbringen ein Teil des Spaßes ist.

Tja, wenn du Leute lieber in echt und 3-D um dich hast, ist so ein Online-Workshop für dich vielleicht eher zweite Wahl. Wenn du gerne alleine bist und nicht so scharf darauf bist, den Tag mit einer Runde von Fremden zu verbringen, ist es vielleicht genau richtig.

Online-Workshop

Themenauswahl:

6,5 von 10

Es geht meist nicht soooo tief ans persönliche Eingemachte, sondern ist eine gute Mischung aus vielen Informationen durch den Trainer und ein paar Gruppenphasen zur Auflockerung.

Intensität der Arbeit:

6 von 10

Das kann schon einigermaßen intensiv sein - und letztlich bist du selbst dafür verantwortlich, dich weder zu langweilen noch zu überfordern.

Zu erwartendes Ergebnis:

8 von 10

Manchmal liegt der Fokus eines Workshops auf Erfahrungsaustausch, manchmal auf Übungen, manchmal auf Information.
Was du genau erwarten kannst, beschreibt der Anbieter auf seiner Internetseite - denn natürlich werden Online-Workshops ausschließlich im Internet verkauft.

Verbindlichkeit:

6 von 10

Entweder gibt es vorgegeben Übungen und Hausaufgaben, die dann auch später gemeinsam besprochen werden. Oder du bist selbst für deinen Erfolg verantwortlich. Oder es werden kleinere Teilnehmer-Teams zusammengestellt, die sich dann gegenseitig helfen und über ihre Fortschritte auf dem laufenden halten.

Preis:

€€€€  €€€

3.3 ...in einer Facebook-Gruppe

Es gibt auch Facebook-Gruppen “mit Programm”. Oft sind sie nur zeitweise aktiv für sogenannte “Challenges”, manchmal gibt es auch jede Woche eine Aufgabe oder Übung…

Ganz ehrlich: Viel ist da meistens nach einer Weile nicht mehr los.

Persönlichkeitsentwicklung bedeutet halt, dass man den anderen etwas von sich persönlich zeigt, Erfolge zeigt, Fehlschläge eingesteht, um Hilfe bittet. Und in Facebook-Gruppen stellt sich kaum jemals dauerhaft eine Stimmung ein, die das unterstützt.

Oft wird es dann eher zu einem Forum für gemeinsames Jammern. Und wo sich alle übertrumpfen mit ihren schlechten Erfahrungen, da ist kein gutes Klima für deine Persönliche Entwicklung.

Facebook-Gruppe

Themenauswahl:

5 von 10

Es gibt nichts, was es auf Facebook nicht gibt - aber Gruppen mit inhaltlichem Tiefgang sind rar...

Intensität der Arbeit:

0,5 von 10

Das kann für wenige Tage mal ziemlich intensiv sein, wenn eine sog. Challenge läuft - aber generell ist es eher lahm.

Zu erwartendes Ergebnis:

1 von 10

Im besten Falle gibt es einen netten Austausch oder ein paar gemeinsam gemachte Übungen.

Verbindlichkeit:

0,3 von 10

Na ja, Facebook halt… ;-)

Preis:

4. Wann du willst und wo du willst mit individueller persönlicher Unterstützung...

Ich habe alle bisher aufgeführten Optionen ausprobiert.

Ich mag alle Arten von Arbeit an meiner Persönlichen Entwicklung - und von allen Angeboten habe ich etwas mitgenommen.

Aber für meine eigenen Coaching-Angebote wollte ich etwas anders machen. 

Dabei ist vor allem für mich wichtig, dass ich auch sehr zurückhaltende Leute erreichen möchte, die oft davor zurückschrecken, in einer Gruppe mit lauter Fremden über ihre ganz persönlichen Eigenheiten und Zweifel zu sprechen. Selbst der persönliche Kontakt in einem Coaching-Gespräch ist da oft schon ganz schön aufregend und mit großen Hemmschwellen verbunden.

Jemanden einfach nur in Videos zuzuschwafeln ist aber nicht mein Ding. Und: Ich will auf jeden Fall dass meine Arbeit genau die richtige Intensität, Verbindlichkeit und Tiefe hat, damit du wirklich damit vorankommst.

Und so kam ich auf eine Möglichkeit der schriftlichen Zusammenarbeit, die bisher eher selten angeboten wird, obwohl sie viele der Nachteile von anderen Angeboten nicht hat und einige große Vorteile bringen kann.

Individuelles schriftliches Coaching

Themenauswahl:

1 von 10

Da die Coaching-Aufgaben für das schriftliche Coaching schon vorbereitet sind, solltest du vorab überprüfen, ob die Inhalte zu deinem Thema passen.
In meinem Coaching "Stille Stärken entwickeln" geht es intensiv mit 15 Übungen um deine Stärken und dein damit verbundenes Selbstbewusstsein. Und wenn du Lust auf kreative und phantasievolle Veränderungstechniken hast, dann bist du dort genau richtig. 

Intensität der Arbeit:

9 von 10

Durch den kontinuierlichen schriftlichen Kontakt wird unsere Zusammenarbeit schnell sehr persönlich und ganz individuell auf dich abgestimmt sein. Wenn es dir schwer fällt, über persönliche Dinge offen zu reden, ist Schreiben für dich sogar die intensivere Art des Coaching-"Gespräches".

Zu erwartendes Ergebnis:

10 von 10

Du wirst definitiv Änderungen erleben. Wenn du dich mehrere Wochen lang im Alltag immer wieder mit deinen Stärken beschäftigst, geht das gar nicht anders.

Und wenn sich wirklich herausstellen sollte, dass du doch nicht von dem schriftlichen Coaching profitierst, dann bekommst du von mir zu 100 % dein Geld zurück.
Jederzeit, auch noch nachdem das Coaching bereits abgeschlossen ist.

Verbindlichkeit:

10 von 10

Du bleibst für mehrere Wochen an deiner Persönlichen Entwicklung dran - und wenn du es doch mal "vergisst", bekommst du von mir eine Erinnerungsmail, damit du auch dann dran bleibst, wenn dein Alltag mal sehr vollgepackt ist.
Außerdem frage ich dich natürlich zu jeder Übung nach deinen Erfahrungen (und den Hindernissen, auf die du dabei gestoßen bist). Und wenn du Unterstützung von mir brauchst, bin ich in der ganzen Coachingzeit jederzeit schriftlich für dich da.

Preis:

€€€

Ich erzähle mal ganz kurz, wie unsere Coaching-Zusammenarbeit ablaufen würde:

Wenn du dich zum schriftlichen Coaching angemeldet hast, bekommst du von mir einen Zugangslink per E-Mail zugeschickt. Mit dem Link kannst du direkt den ersten Blick auf die Webseite werfen, die von nun an unser "Treffpunkt" ist. 

Im "E-Mentor" (das ist die Webseite für's Coaching) sind die Coaching-Übungen bereits für dich vorbereitet. Und dort werden wir uns dann im Laufe der Zeit auch gegenseitig Nachrichten schreiben, Feedback geben und uns über deine Coaching-Aufgaben unterhalten.

Wenn du magst, starte gleich mit der ersten Aufgabe. Und schreib mir, wenn du damit fertig bist.

Ich antworte fast immer spätestens am nächsten Vormittag. Oft auch noch am gleichen Tag, an dem ich deine Nachricht erhalten habe. Und wenn wir uns ausgetauscht haben, kannst du auch gleich am folgenden Tag wieder eine weitere Übung umsetzen.

Musst du aber nicht. Der Vorteil bei diesem schriftlichen Coaching ist, dass du dir so lange Zeit nehmen kannst, wie du möchtest. Mal einen Tag lang, mal mehrere... Ganz so, wie es in deinen Alltag passt.

Wenn du sehr schnell vorangehst, verbringen wir ein paar Wochen miteinander, um deine Stärken zu entwickeln. Wenn du dir mehr Zeit für die einzelnen Schritte nehmen möchtest, könnte es auch ein Vierteljahr werden. (Und beim Coaching ist übermäßige Eile ja nicht zwangsläufig besser...)

Du hast also ganz viel Freiheit, keine fixen Termine und trotzdem die Sicherheit, dass dir das Coaching nicht irgendwo zwischen anderen Aktivitäten "verlorengeht". Denn wir sind die ganze Zeit gemeinsam unterwegs (und ich werde dich definitiv erinnern, falls ich eine Weile nichts von dir höre).

Individuelles schriftliches Coaching 

Im schriftlichen Coaching bekommst du 15 Stärken-Entdecker-Aufgaben, die dir ein besseres Selbstwertgefühl und mehr Sicherheit über deine Stärken verschaffen. Und wir tauschen uns über jeden deiner Coaching-Schritte schriftlich aus. So bekommst du jederzeit genau die richtigen Infos, Anstupser, Hilfestellungen usw.

Und was ist jetzt der Weg, der dich von hier aus weiterbringt?

Jetzt sind wir an dem Punkt angekommen, an dem du deine Entscheidung für deinen nächsten Schritt triffst.

Welche Möglichkeiten für mehr Selbstbewusstsein haben dich besonders angesprochen?
Was ist eine passende Option für dich?
Was ist jetzt sinnvoll für dich, um konkret voranzukommen?
Wann machst du diesen Schritt? Jetzt sofort???

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg auf deinem Weg.

Sei du selbst, lass die anderen anders sein.
Deine

Christine

Was meinst du dazu?


Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lass uns miteinander in Kontakt bleiben

Wenn du mir deine E-Mail-Adresse da lässt, kann ich dich per Mail auch weiterhin informieren, damit du nichts verpasst. 

Success message!
Warning message!
Error message!